
625. Montagslesung am 16. Juni 2025: Liesel Willems liest aus ihrem Buch „Bleibschein“
Bei der kommenden Montagslesung am 16. Juni 2025 von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr liest Liesel Wilhelms aus ihrem Buch „Bleibschein“ vor dem Büchereigebäude, Am Marktplatz 5 in Krefeld-Uerdingen, für die Eröffnung eines Quartierszentrums / Bürger*innenhauses mit städtischer Medienausleihe – als Drittem Ort. Ein Ort für Teilhabe, Vielfalt, Demokratie und Kultur. Zum Lesen, Treffen, Teilhabe, Spielen, Begegnung und Bewegung – ohne Verzehrverpflichtung und Kommerz – für Alle.
Die Anmeldung einer versammlungsrechtlichen Veranstaltung der Krefelder Polizei liegt vor.
Liesel Willems: 1950 in Krefeld geboren, wächst als zweitjüngstes von sechs Kindern in einem Siedlungshaus am Niederrhein auf. Der frühe Tod des Vaters und die sich dadurch ändernden Familienstrukturen – wie die enge Beziehung zu ihren Geschwistern – prägen bis heute ihr Leben. Liesel Willems machte eine Ausbildung als Erzieherin und arbeitet an einer Gehörlosenschule bevor sie in Köln und Aachen Sozialpädagogik studiert. Während ihres Studiums unterrichtet sie an der deutschen Schule in Rom. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter kehrt sie mit 28 zurück an den Niederrhein und schafft sich hier ihre neue alte Heimat. Menschen in ihrer nächsten Nähe und fernste Kulturen rücken in den Blickpunkt ihrer Betrachtungen. Kindern und Reisen schenkt sie ihre Leidenschaft und fängt ihre Erlebnisse immer öfter in lyrischer Poesie ein. In Krefeld lernt sie den Verleger des Sassafras Verlages Klaus Düsselberg kennen. Er wird ihr Mentor und mit ihm veröffentlicht sie 1988 ihren ersten Gedichtband. Thema ihrer Lyrik sind vor allem „Dinge des alltäglichen Lebens, kleine Betrachtungen, Risse, Widersprüche, leicht hingetupft, niemals zu Lasten des Geschilderten.“ (Rheinische Post) Neben der Lyrik verfasst die vierfache Mutter 1992 ihre erste Kindergeschichte, auch diese findet ihr Thema im Alltäglichen, aus dem ihr der Schritt ins Sagenhafte gelingt. Ihre Arbeit mit Asylantenkindern inspiriert sie, Erlebtes festzuhalten, und in Zusammenarbeit mit Terre des hommes ab 2003 weitere Kinderbücher zu veröffentlichen. Liesel Willems lebt mit ihrem Partner in Krefeld. Gemeinsam arbeiten sie an Projekten rundum die Literatur. Redaktion und Herausgabe der Zeitschrift Literatur am Niederrhein und weiterer Bücher für Terres des hommes sowie Lesungen stehen im Mittelpunkt des Schriftstellerlebens. Quelle
„Bleibschein“: Es sind die kleinen Episoden im Alltag, die jeder kennt: Liesel Willems macht daraus wundervoll schnörkellose Poesie. Da geht die große Angst vor Alter, Tod und Krieg ebenso direkt in die Seele wie das Glück übers Leben. Eines der berühmtesten Gedichte übers Abschiednehmen hat Hermann Hesse geschrieben: „Stufen“. Der meist zitierte Vers daraus ist „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Für die neuen Gedichte von Liesel Willems gilt die Umkehrung: Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne. Es ist der Zauber des Glücks und des Lebens, der im Verblassen noch einmal alles mit letztem Licht strahlen lässt. „Bleibschein“ heißt der Band mit 120 Gedichten, Ende 2024 im Sassafras Verlag erschienen ist. Quelle
Seit der Schließung Ende Mai 2013 und trotz der Räumung der Uerdinger Bücherei finden bis auf eine sechswöchige Corona-Unterbrechung Montagslesungen durchgehend über 12 Jahre an jedem Montag jeweils von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr vor der Uerdinger Bücherei, Am Marktplatz 5 in Krefeld-Uerdingen bei jeder Witterung statt. Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ setzt mit dieser Maßnahme seine Initiative für die Eröffnung eines Quartierszentrums / Bürger*innenhauses mit städtischer Medienausleihe fort. Zu den Lesungen kommen zwischen 15 und über 70 Personen. Jede Lesung beginnt mit dem gemeinsamen Singen einer Strophe des Liedes „Die Gedanken sind frei“ und endet mit den drei umgedichteten Strophen auf die Uerdinger Bücherei. Außer den Vorleser*innen zu lauschen, werden aktuelle Informationen ausgetauscht.
Interessierte Vorleser*innen können sich gerne unter Angabe des Buches melden bei: Sabine Alofs, Tel.: 48 18 55 oder oder unter ak.buecherei-uerdingen(at)gmx.de. Ohne Gebühren zu entrichten, dürfen alle Texte vorgelesen werden, die älter als 80 Jahre sind, sicherheitshalber Texte von Autor*innen, die bereits 80 Jahre verstorben sind.
Die ursprünglich für den Termin angekündigte Lesung muss leider krankheitsbedingt verschoben werden.